MDF Party Bilderrahmen

Anleitung zum Nachmachen

Alle Arbeiten müssen mit der dazugehörigen PSA (persönlicher Schutzausrüstung) durchgeführt werden Was gehört zur PSA?

  1. Auf der MDF-Platte zeichnen wir zuerst die Wunschform für den späteren Rahmen auf. Hier ist darauf zu achten, dass bei größeren Rahmen die Riegelbreite tragbar bleibt. Ansonsten wird es zum Bruch kommen.
  2. Aussägen deines Rahmens aus der Platte mit Hilfe der Stichsäge
  3. Schleife den Rahmen von der Rückseite mit P240 und die zu spachtelnde Seite mit P120
  4. Mit der Holzraspel werden anschließend die Kanten bearbeitet. So bekommt der Rahmen vorab den „Used-Look“.
  5. Wenn der Rahmen von der Grundform deinen Vorstellungen entspricht, wird der Rahmen einmal ordentlich entstaubt.
    Am besten wird dieser mit Druckluft abgeblasen und anschließend mit einem Staubbindetuch abgerieben. Zum Spachteln wäre der restliche Schleifstaub sehr hinderlich und würde die Haftung zum Untergrund gefährden.
  6. Die Einmalhandschuhe hast du sicherlich schon an. Nicht? Dann los.
  7. Nun kannst du den Spachtel in ausreichender Menge „anmachen“. Nur so viel, wie du in der Zeit verarbeiten kannst. (Noch nie gemacht? Hier findest du Informationen)
  8. Den Spachtel mit dem Spachtelwerkzeug auftragen (zur Not mit der Hand) und mit den Fingerkuppen verstreichen. Nicht zu gerade, sonst wird es „Moderne Kunst“. In der Regel hat man bei ~ 20 °C ca. 6-8min Zeit, bis der Spachtel reagiert und „geliert“. Die Trocknungskurve verläuft bei diesem Material recht schnell, daher, wenn notwendig, neuen Spachtel anmachen und die Fläche nach Belieben aufspachteln.
  9. An diesem Punkt möchte ich sagen, dass der Spachtel nicht zu dick werden sollte, da sich durch die Trocknung der Rahmen krümmen könnte (für diesen Fall würden sich vorher angebrachte Riegel auf der Rückseite eignen).
  10. Nach der vollendeten Trocknung wird nun der gesamte Rahmen von beiden Seiten grundiert. Füller wäre theoretisch das Material der Wahl, aber dieser ist dicker und verschließt die ein oder andere Kante oder Riefe. Hier bleibt dir die Wahl. Wenn es etwas glatter werden kann, dann nutze 2-K Füller.
  11. Nach vollendeter Durchtrocknung des Füllers oder der Grundierung, mattieren wir nun die Oberfläche mit der grauen Vlies-Matte. Hier wird nicht der Schwerpunkt auf „Flächenergebnis“ gesetzt, daher nur mattiert, nicht geschliffen. (Der Unterschied sagt dir nichts? Schau bei Schleifarbeiten)
  12. Nach dem Schleifen reinigen wir die Oberfläche mit Silikonentferner. Hier darauf achten, dass die Oberfläche nicht „geflutet“ wird. Am besten den Silikonentferner auf einen Lappen geben und gut abwischen und trocken reiben.
  13. Jetzt kommt der Künstler ans Werk. Mit der Spraydose wird der Rahmen nach persönlicher Vorliebe lackiert. Bei Used-Look Designs ist es meist besser ein wenig sparsamer mit dem Farbauftrag zu sein.

Herzlichen Glückwunsch. Der Partyrahmen ist fertig. Trocknen lassen und viele Bilder schießen.

Material- und Werkzeugliste

MDF Platte in der benötigten Größe

Bleistift

Stichsäge

Holzraspel

Schleifpapier P120

Schleifvlies grau

Spachtelwerkzeug Stielspachtel Unterlage zum anmischen

2-K Polyesterspachtel

Grundierung

Spraydose „grobes Gold“

PSA – persönliche Schutzausrüstung

Arbeitshandschuhe

Einmalhandschuhe

Bei Langen Haaren und arbeiten an drehenden und schneidenden Werkzeugen ist ein Zusammenbinden der Haare ein muss!

Schutzbrille

Grobstaubmaske für Schleif- und Sägearbeiten

Atemschutzmaske zum Lackieren A2P3

Hilft der Inhalt dir oder anderen weiter? Dann teile es jetzt!

MDF Partyrahmen Bilderrahmen

Hier ein kurzes Video von der fertigen Oberfläche des fertigen Rahmen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eingebettet mit YouTube. Mit dem Starten dieses Videos akzeptierst du die Datenschutzrichtlinien von YouTube