Rußtechnik

Mit dem schwarzen Ruß einer Kerze ein Dekor zaubern

Alle Arbeiten müssen mit der dazugehörigen PSA (persönlicher Schutzausrüstung) durchgeführt werden Was gehört zur PSA?

    1. Die MDF-Platte mit P240/P320 Exzenter schleifen und zum Füllern vorbereiten. Schnittkanten Beiarbeiten, Kratzer abspachteln und gleichmäßig schleifen.
    2. Füller auftragen. Darauf achten, dass du das Material gleichmäßig aufträgst. Nach der Trocknung sollte beim Schleifen des Füllers nicht duchgeschliffen werden. Auch MDF-Material „zieht“ Feuchtigkeit. Dadurch können später optische Beeinträchtigungen zu Tage kommen.
    3. Nach dem Trockenschliff des Füllers tragen wir einen hellen Farbton auf (Farbton ist optional)
    4. Trockenzeiten des Materials beachten!
    5. Platte mit der Beschichtung nach unten an dem Gestell befestigen oder nach Designwunsch ablegen. Falls kein Gestell zur Hand ist, sollte ein Helfer dir die Platte halten, so dass du frei mit der Kerze arbeiten kannst
    6. Mit der Kerze in gleichbleibender Geschwindigkeit unter der Platte herfahren. Es bilden sich auf der Füllerfläche schwarze „Deko-Rußstreifen“. An dieser Stelle ist deiner Kreativität keine Grenze gesetzt. Nach mehreren Versuchen kann man an dieser Stelle durchaus Zwischengänge mit Candy-Lack einarbeiten.
    7. Den nun gebildeten Ruß NICHT abwischen (Staubbindetuch o.ä.) oder mit der Hand rüberstreichen. Jede Berührung schadet der Optik und bildet Streien im Ruß.
    8. Nach einer Ablüftzeit von 10 bis 15 Minuten kannst du den ersten dünnen Klarlack-Gang auftragen. Hier ist darauf zu achten, dass dieser nicht zu satt wird. Ruß beinhaltet Fremdstoffe und ist vom Untergrund wie ein Störfaktor. Ähnlich zu wie Öle, Fette, Silikone. „Trockenes“ Annebeln mit Klarlack hat ähnliche Eigenschaften wie ein doppelseitiges Klebeband. Allerdings ist diese Lackiertechnik nicht einwandfrei. Zu wenig Material und ein trockenes Spritzbild überträgt zum Teil zu wenig Eigenschaften zum Untergrund. Hier kann es später zu Haftungsstörungen kommen. Diese Lackiertechnik sollte deshalb nur zu Designzwecken angewandt werden.
    9. Nach einer weiteren Ablüftzeit wird die Oberfläche nochmals dünn angenebelt. Die Technik ist die selbe wie bei einem Klebegang 
    10. Die Oberfläche sieht jetzt aus wie ein „Streuselkuchen“ und wirkt sehr matt. Das ist die Folge des Nebels. Nochmals Ablüften lassen (weitere 10 Minuten sollten reichen – bei ca 20°C)
    11. Mit Vorsicht unter Beobachtung der Oberflächenreaktion einen dünnen geschlossenen Gang auftragen. Auch wenn die Oberfläche noch nicht glatt erscheint. Nicht mit dem Klarlack schwemmen!
    12. Klarlack anziehen lassen (20°C ca 15-20min) hier hilft der Fingertest! Den Finger an nicht sichtbarer Seite langsam an den Klarlack anlegen. Wenn dieser beim Wegziehen einen Faden zieht, sollte noch etwas gewartet werden.
    13. Einen normalen Gang Klarlack auflegen (hier sollte man sein verwendetes Material kennen, um nicht zu Überbeschichten)
    14. Material durchtrocknen lassen (24h). Ruhig bei normaler Temperatur und nicht beschleunigt Heizen. Es könnte zu unschönen Nebeneffekten führen
    15. Wenn das Material getrocknet ist, wird der Zwischenschliff mit P800 durchgeführt.
    16. An dieser Stelle kannst du eine Deko oder Designidee auftragen oder weiter mit 18.
    17. (Auf Wunsch hier wieder mit der Kerze nochmal Ruß auftragen wie oben beschrieben)
    18. Klar Ablackieren. Der Zwischenschliff ist schön Plan und es sind keine Fehlstellen zu sehen. Dann nochmals 1,5 Gänge Klarlack auflegen. Nach dem Trocknen der Oberfläche ist das Dekor fertig. Bei Bedarf kannst du die Fläche noch Finishen.

Material- und Werkzeugliste

mit Beispielprodukten*

Gestell zum Besfestigen

Eine Kerze, die viel rußt

Feuerzeug

Zierlinienband, Tape Deko etc.

MDF Platte

Schleifpapier P240/P320

Schleifvlies grau

PSA – persönliche Schutzausrüstung

mit Beispielprodukten*

  • Arbeitshandschuhe
  • Einmalhandschuhe
  • Bei Langen Haaren und arbeiten an drehenden und schneidenden Werkzeugen ist ein Zusammenbinden der Haare ein Muss!
  • Schutzbrille
  • Grobstaubmaske für Schleif- und Sägearbeiten
  • Atemschutzmaske zum Lackieren A2P3 Ausführung 1 | Ausführung 2

Hilft der Inhalt dir oder anderen weiter? Dann teile es jetzt!

Hier ein kurzes Video von der fertigen ...

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eingebettet mit YouTube. Mit dem Starten dieses Videos akzeptierst du die Datenschutzrichtlinien von YouTube