Ammoniakalische Netzmittelwäsche

Gründliches Reinigen vor der Beschichtung ist für eine gute Haftung entscheidend.

Bei welchen Untergründen wird die Netzmittelwäsche durchgeführt

  • Zink
  • verzinkte Stahlbleche

Wofür ist die Netzmittelwäsche

Starke Reinigung verzinkter oder Zinkoberflächen durch Entfernen von Fetten und Schmiermitteln. Diese können aus der Produktion stammen, von der Passivierung oder von Transportölungen. Diese Verunreinigungen kann man optisch schwer erkennen. Oberflächen fühlen sich leicht „rutschig“ an. Würden diese vor der weiteren Beschichtung belassen, werden sicherlich Haftungstörungen auftreten.

Wie stellt man die Lösung her

  1. 10 Liter Wasser
  2. 0,5 Liter 25% Salmiakgeist Beispielprodukt 1L*  Beispielprodukt 5L*  Beispielprodukt 10L*
  3. 2ml Spüli

Wie wird die Netzmittelwäsche angewandt?

  1. Die Lösung wird auf das zu reinigende Objekt am besten mit einem Pumpzerstäuber aufgetragen.
  2. Enstehende Bläschen lassen wir ca. 5-10 Minuten stehen und Einwirken.
  3. Anschließend wird die Oberfläche mit dem roten Schleifvlies geschliffen. Somit erreichen wir eine Tiefenreinigen auf der Oberfläche. Diesen Vorgang wiederholen wir am besten, damit alle restliche Fettrückstände entfernt werden. Eine saubere Vorbereitung ist schon die halbe Beschichtung!
  4. Nach dem Schleifvorgang wird das Bauteil gründlich mit Wasser abgespült und gründlichst getrocknet. Auch hier sollte das restliche Wasser nicht einfach auftrocknen, sondern mit Trockentücher abgetragen werden. Somit verbleiben keine Bestandteile (wie Salze) aus dem Wasser auf der Oberfläche

WERBUNG*

Lackier- und Oberflächenfehler Ein Buch zur Seite www.lackieren-lernen.de

JETZT AUCH ALS E-BOOK ERHÄLTLICH

Bei welchen Untergründen wird die Netzmittelwäsche durchgeführt

  • Zink
  • verzinkte Stahlbleche

Wofür ist die Netzmittelwäsche

Starke Reinigung verzinkter oder Zinkoberflächen durch Entfernen von Fetten und Schmiermitteln. Diese können aus der Produktion stammen, von der Passivierung oder von Transportölungen. Diese Verunreinigungen kann man optisch schwer erkennen. Oberflächen fühlen sich leicht „rutschig“ an. Würden diese vor der weiteren Beschichtung belassen, werden sicherlich Haftungstörungen auftreten.

Wie stellt man die Lösung her

  1. 10 Liter Wasser
  2. 0,5 Liter 25% Salmiakgeist Beispielprodukt 1L*  Beispielprodukt 5L*  Beispielprodukt 10L*
  3. 2ml Spüli

Wie wird die Netzmittelwäsche angewandt?

  1. Die Lösung wird auf das zu reinigende Objekt am besten mit einem Pumpzerstäuber aufgetragen.
  2. Enstehende Bläschen lassen wir ca. 5-10 Minuten stehen und Einwirken.
  3. Anschließend wird die Oberfläche mit dem roten Schleifvlies geschliffen. Somit erreichen wir eine Tiefenreinigen auf der Oberfläche. Diesen Vorgang wiederholen wir am besten, damit alle restliche Fettrückstände entfernt werden. Eine saubere Vorbereitung ist schon die halbe Beschichtung!
  4. Nach dem Schleifvorgang wird das Bauteil gründlich mit Wasser abgespült und gründlichst getrocknet. Auch hier sollte das restliche Wasser nicht einfach auftrocknen, sondern mit Trockentücher abgetragen werden. Somit verbleiben keine Bestandteile (wie Salze) aus dem Wasser auf der Oberfläche

WERBUNG*

Im Aufbau - coming soon

PSA – persönliche Schutzausrüstung

  • Atemschutz
  • Brille
  • Handschuhe

Hilft der Inhalt dir oder anderen weiter? Dann teile es jetzt!

verzinkte Untergründe

Hier ein kurzes Video über die Durchführung der Netzmittelwäsche

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eingebettet mit YouTube. Mit dem Starten dieses Videos akzeptierst du die Datenschutzrichtlinien von YouTube