Anleitung zum Entrosten
Rostentfernung in Einzelschritten
Alle Arbeiten müssen mit der dazugehörigen PSA (persönlicher Schutzausrüstung) durchgeführt werden Was gehört zur PSA?
-
- Oberflächen mit Punktkorrosion durch Industriestäube oder Flexarbeiten können manchmal mit Glück durch das Reinigen mit einer Reinigungsknete und anschließendem Aufpolieren entfernt werden. Falls dieses nicht mehr möglich ist, weiter zu Step 2
- Flugrost kann durch herunterschleifen der Beschichtung entfernt werden. Anschließend ist ein neuer Lackaufbau erforderlich. Hier wird die Oberfläche mit P120 auf Exzenter abgetragen und anschließend mit P240 ausgeschliffen. Durchaus ist es manchmal möglich nur mit P240 die Oberfläche anzuschleifen und die Fremdpartikel scheinen entfernt. Hier würde ich persönlich nicht das Glück entscheiden lassen. Reste von Korrosionspartikeln in einer neuen Beschichtung führen wieder zu weiteren Schäden.
Die Randzonen für den Füllerauftrag mit P400 für einen sauberen, weichen Übergang beischleifen. - Leichter Rostbefall kann mit P80 oder P120, einer Drahtbürste oder einem Nadler behandelt werden. Kleinere Rostfraßstellen, die nur Unebenheiten verursachen, werden abgespachtelt, beigearbeitet und mit einem neuen Lackaufbau versehen.
- Starker Rostbefall muss mit einer Grobreinigungsscheibe, einem Nadler und/oder mit P60 bearbeitet werden. Hierbei muss man abwägen, wie stark der Grund ist. Wenn der Lochfrass zu weit fortgeschritten ist, ist nur ein Teilersatz möglich!
Material- und Werkzeugliste
PSA – persönliche Schutzausrüstung
Arbeitshandschuhe
Bei Langen Haaren und arbeiten an drehenden und schneidenden Werkzeugen ist ein Zusammenbinden der Haare ein Muss!
Schutzbrille
Grobstaubmaske für Schleif- und Sägearbeiten