Abflecken (engl. fixing small holes)

Kleiner Schaden schnell behoben

Alle Arbeiten müssen mit der dazugehörigen PSA (persönlicher Schutzausrüstung) durchgeführt werden Was gehört zur PSA?

Abflecken von kleinen Kratzern oder Löchern.

Durchaus kann es mal passieren, dass eine fertige Spachtelfläche oder einer fertig geschliffen Füllerfläche noch eins, zwei Löcher hat oder aber nur ein kleiner Steinschlag „abgefleckt“ werden muss. Letzteres unterliegt nicht dem professionellem fachlichen handeln! Lässt sich nur manchmal einfach nicht vermeiden.

Im Fall der Spachtelfläche, dort spachteln wir natürlich nicht die gesamte Fläche. Auch wenn man grundsätzlich bei Spachtelarbeiten so vorgehen sollte. Beim Abflecken stellt dies eine Ausnahme dar.

Bei der Wahl des Spachtelmaterials sollten wir uns schon fachlich gut überlegen, ob wir ein 1-K oder ein 2-K Material nutzen. Hier stellt sich immer die Frage: Wofür?

Einige Beispiele:

Spachtelfläche mit einem Lunkerloch: 
Hier sollte immer mit einem 2-K Material gearbeitet werden. Löcher die größer als ein Stecknadelkopf sind, können mit einem 1-K Material „einfallen“.
Hier wären wir schon im Vergleich, der später folgt.

Loch in einer Füllerfläche:
Wie auch bei der Spachtelfläche, ist hier ein 2-K Produkt das Material der Wahl. In der Praxis wird manchmal eine „unfertige“, in diesem Fall nicht kontrollierte Fläche, gefüllert. Im Füller kommen kleine Lunker und Löcher zu Tage. Diese sollten tunlichst nicht mit Füller „aufgefüllt“ werden! (Denke an Überschichtung, Kocher, Blasenbildung. So können auch Lackierfehler in der Vorarbeit produziert werden!).
Hier würde man versuchen, mit einem Schleifvlies (fachlich korrekt, wir Spachteln natürlich nicht auf ungeschliffene Untergründe) an den „Lochkanten“ anzuschleifen. Die Stelle wird ausgeblasen, abgestaubt und dann mit einem 2-K Spachtel abgezogen. Hier achtet man darauf, dass kein großen „Berg“ auf der Fläche stehenbleibt. Durch diesen kann man die fertige Oberfläche durch den kleinen Schleifwirkungskreis zerstören. (Delleneinschliff). Nach richtigem „Verplanen“ der Fläche, wird das 2-K Material mit einer Grundierung abgesperrt. Diese wird im Anschluss angeköpft und der Lackaufbau kann beginnen.
Fachlich gilt hier auch. Die bessere Vorarbeit führt zum besseren Ergebnis! Erst kontrollieren und dann Füllern.

Kratzer oder Steinschlag an der Oberfläche:
Der Schaden lässt sich wissentlich nicht mehr Schleifen und Polieren (Fingernageltest). Hier bietet sich durchaus der 1K-NC Spachtel an (Oberflächendichte). Allerdings gilt immer: Wenn ein 2-K Material die Eigenschaften erfüllen kann, sollte man diesen zum Einsatz bringen.
Die Kleinstbeschädigung wird mit dem 1-K Material abgekratzt. Bei Kratzern nicht längst ziehen, sondern leicht schräg, damit das Material an den Kanten des Kratzers halten kann. Andernfalls würde man das Material „mitziehen“ und der Kratzer wäre nicht verschlossen. Dem Material ist genug Zeit zum Trocknen zu geben. Nitro-Kombi-Spachtel beinhalten einen großen Anteil an Lösemitteln. Diese müssen restlos ausdunsten können. Hier kann man auf Grund der Materialbeschaffenheit und der Oberflächendichte ein Nassschleifpapier mit ein paar Tropfen Wasser verwenden. (Dies gilt NICHT für Polyesterspachtel!!!) Anschließend sollte mit einem Fön die Fläche erwärmt werden, um letzte Lösemittel und Schleifwasser verdunsten zu lassen.
Ist die Beschädigung gefüllt, sollte man zumindest mit Grundierung die Oberfläche absperren. Hier bewegt man sich dann deutlich nicht mehr in der fachlich korrekten Ausführung! (Man könnte auch Pfusch sagen). (Handwerkerspruch: „Lieber richtig gepfuscht, als es voll zu verhunzen.“) Ich will hier definitiv nicht zum Pfuschen raten! Ich zeige hier Möglichkeiten auf. Manchmal muss es eben auch irgendwie schnell gehen.

Kanten und spitze Ecken:
Hier wir ausschließlich nur mit 2-K Material gearbeitet. Ebenso müssen hier die Schleifvorarbeiten präzise ausgeführt werden! Auch muss hier auf die Eigenschaften des Spachtels acht gegeben werden. (z.B. Härtegrad)

Unterschiede 1-K NC und 2-K Polyesterspachtel (2-K Epoxyspachtel lasse ich hier wissentlich aus)

1-K NC

  • Es kann zu Beifallerscheinungen kommen, wenn eine Beschädigung zu tief ist.
  • Hohes Schwundpotenzial durch Lösemittel
  • Auf der anderen Seite kann es zu Blasenbildung kommen. Bei hoher Schichtstärke schließt sich die Oberfläche und Lösemittel sind bis zur nächsten Erwärmung im Material eingeschlossen. Dies führt anschließend zur Blasenbildung. Das Material muss anschließend komplett abgetragen werden.
  • Oberflächen- und Materialdurchhärtung nicht ausreichend
  • hoher Lösemittelanteil
  • nicht überall anwendbar
  • höhere Oberflächendichte
  • (für kleinere Notfälle)

2-K Polyesterspachtel

  • Kleinstmengen sind schlecht zu mischen (3% Härterzugabe)
  • Materialhärte durch Härtung wesentlich stabiler
  • Material der Wahl, kaum Schwundpotenzial
  • Besser füllend
  • in verschiedenen Ausführungen erhältlich und daher flexibel einsetzbar
  • fachlich korrekt bei richtiger Anwendung
  • Polyestermaterialien dürfen nicht nass geschliffen werden (Hygroskopisch)

Material- und Werkzeugliste

mit Beispielprodukten*

1-K NC Spachtel

2-K Polyesterspachtel

Spachtelmesser günstig oder aus Edelstahl

Japanmesser

Kunststoffspachtel

PSA – persönliche Schutzausrüstung

mit Beispielprodukten*

  • Arbeitshandschuhe
  • Einmalhandschuhe
  • Bei Langen Haaren und arbeiten an drehenden und schneidenden Werkzeugen ist ein Zusammenbinden der Haare ein Muss!
  • Schutzbrille
  • Grobstaubmaske für Schleif- und Sägearbeiten
  • Atemschutzmaske zum Lackieren A2P3

Hilft der Inhalt dir oder anderen weiter? Dann teile es jetzt!

Spachtelfleck

Hier ein kurzes Video von der fertigen …

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eingebettet mit YouTube. Mit dem Starten dieses Videos akzeptierst du die Datenschutzrichtlinien von YouTube