Richtig Spachtel mischen
Nicht nur einfach Rühren
Alle Arbeiten müssen mit der dazugehörigen PSA (persönlicher Schutzausrüstung) durchgeführt werden Was gehört zur PSA?
Spachtel auf der Hand zu mischen fällt oft schwer. Aber nicht nur das Mischen sondern auch das Verhältnis einzuhalten.
Hier ein kleiner Anhalt, so dass dir dies auch leicht von der Hand geht.
- Entnehme eine kleine Menge Spachtel.
Hierbei gilt es zu wissen, welches Mischverhältnis vom Hersteller vorgegeben wird (findet man in der Regel auf dem Gebinde). In den meisten Fällen wird eine Härterzugabe von 3% angegeben. Sehr genau kannst du das natürlich auf einer kleinen Küchen- oder Goldwaage machen. Bei der praktischen Arbeit fällt das natürlich aus.
Wie aber finde ich jetzt den Anhaltspunkt zu den 3% Härter? - Den Spachtel kann man sich gedanklich als 100% Vorstellen. Versuche hier den Spachtel rund oder eckig auf dem Mischhelfer (es eignet sich hier ein Schneidebrett aus Glas, da sehr einfach zu Reinigen) zu positionieren.
- Teile den Spachtel nun mittig mit einem Strich, den du mit dem Spachtelmesser ziehst. Das wären nun 50%
- Mit einer der Hälften, machst du das nochmal, so dass ein Viertel entsteht. Hier hätten wir dann 25%
- Wieder ein Teilstück halbieren, so wärst du bei 12,5%
- Nochmal eins Teilen, da hätten wir nur noch 6,25%
- Ein Letztes Mal noch und dann erreichen wir die rund 3,125%
- So genau muss es dennoch nicht sein. Eine gewisse Toleranz haben die Polyesterspachtelhersteller schon. ABER je genauer, umso sicherer! Ein Durchbluten von Spachtel kann bei Überdosierung passieren. Der Spachtel kann „klebrig“ bleiben. Hier reagieren die zu hohen Peroxide (mehr über Lackierfehler Durchbluten).
- Ein Unterhärten ergibt eine nicht durchtrocknende Schicht, die ebenso entfernt werden muss.
- Versuche beim Spachteln möglichst genau zu arbeiten. Somit brauchst du diese Arbeit dann nicht zwei Mal machen.
Material- und Werkzeugliste
mit Beispielprodukten*
Schneidebrett Glas oder Holz
PSA – persönliche Schutzausrüstung
Einmalhandschuhe
Bei Langen Haaren und arbeiten an drehenden und schneidenden Werkzeugen ist ein Zusammenbinden der Haare ein Muss!
Schutzbrille
Grobstaubmaske für Schleif- und Sägearbeiten
Atemschutzmaske zum Lackieren A2P3
Video folgt
Eingebettet mit YouTube. Mit dem Starten dieses Videos akzeptierst du die Datenschutzrichtlinien von YouTube