Richtig Spachtel mischen
Nicht nur einfach Rühren
Alle Arbeiten müssen mit der dazugehörigen PSA (persönlicher Schutzausrüstung) durchgeführt werden Was gehört zur PSA?
Spachtel auf der Hand zu mischen fällt oft schwer. Aber nicht nur das Mischen sondern auch das Verhältnis einzuhalten.
Hier ein kleiner Anhalt, sodass dir dies auch leichter von der Hand geht.
- Entnehme eine kleine Menge Spachtel.
Hierbei gilt es zu wissen, welches Mischverhältnis vom Hersteller vorgegeben wird (findet man in der Regel auf dem Gebinde). In den meisten Fällen wird eine Härterzugabe von 3% angegeben. Sehr genau kannst du das natürlich auf einer kleinen Küchen- oder Goldwaage machen. Bei der praktischen Arbeit fällt das natürlich aus.
Wie aber finde ich jetzt den Anhaltspunkt zu den 3% Härter? - Den Spachtel kann man sich gedanklich als 100% Vorstellen. Versuche hier den Spachtel rund oder eckig auf dem Mischhelfer (es eignet sich hier ein Schneidebrett aus Glas, da sehr einfach zu Reinigen) zu positionieren. Es gibt verschieden Möglichkeiten, das richtige Mischungsverhältnis einzuhalten.
- Den Spachteldispenser (hier wird das Material voreingestellt in dem richtigen Mischungsverhältnis aus den Gebinden gepresst)
- Die Waage (die einfachste Alternative, wenn kein Dispenser vorhanden ist)
- Den Kuchenschnitt (Erklärung ab Punkt 3)
- und (ein danke an Malte, das kannte ich noch nicht), 10 x 10 Linien
- Teile den Spachtel nun mittig mit einem Strich, den du mit dem Spachtelmesser ziehst. Das wären nun 50%
- Mit einer der Hälften, machst du das nochmal, so dass ein Viertel entsteht. Hier hätten wir dann 25%
- Wieder ein Teilstück halbieren, so wärst du bei 12,5%
- Nochmal eins Teilen, da hätten wir nur noch 6,25%
- Ein letztes Mal noch und dann erreichen wir die rund 3,125%. Hier ist darauf zu achten, was der Hersteller im technischen Informationsblatt vorgibt!
- So genau muss es dennoch nicht sein. Eine gewisse Toleranz haben die Polyesterspachtelhersteller schon. ABER, je genauer, umso sicherer! Ein Durchbluten von Spachtel kann bei Überdosierung passieren. Der Spachtel kann „klebrig“ bleiben. Hier reagieren die zu hohen Peroxide (mehr über Lackierfehler Durchbluten).
- Ein Unterhärten ergibt eine nicht durchgetrocknente Schicht, die mit dem Finger wegzuschieben ist, oder aber das Schleifpapier setzt sich sofort zu. Diese Schicht muss restlos entfernt werden, andernfalls kann es später im Beschichtungsaufbau zu schwerwiegenden Mängeln kommen.
- Versuche beim Spachteln möglichst genau zu arbeiten. Somit brauchst du diese Arbeit nicht zwei Mal machen.
Welche Härterfarbe beim Spachtel?
Den Peroxidhärter gibt es in drei Ausführungen:
- Rot* (die Standartanwendung. Normale Temperaturen)
- Blau (die Sommeranwendung. Der Härter hat eine längere „Offenzeit“. Ab 25° C und größere Spachtelflächen. An die Trocknungszeit muss man sich gewöhnen.) – Im Fachhandel erhältlich.
- und Weiß (hat die gleichen Eigenschaften wie der rote Härter, wird für sensible Farben eingesetzt. Eher die Ausnahme.) Im Fachhandel erhältlich.
Material- und Werkzeugliste
mit Beispielprodukten*
Schneidebrett Glas oder Holz
PSA – persönliche Schutzausrüstung
Einmalhandschuhe
Bei Langen Haaren und arbeiten an drehenden und schneidenden Werkzeugen ist ein Zusammenbinden der Haare ein Muss!
Schutzbrille
Grobstaubmaske für Schleif- und Sägearbeiten
Atemschutzmaske zum Lackieren A2P3
Hilft der Inhalt dir oder anderen weiter? Dann teile es jetzt!
Video folgt
Eingebettet mit YouTube. Mit dem Starten dieses Videos akzeptierst du die Datenschutzrichtlinien von YouTube