Lackaufbau Faserverbundwerkstoffe

Faserverbundwerkstoffe (FVW), im Volksmund meist GFK genannt, sind mit wenig Aufwand zu beschichten.

Zu allererst möchte ich in einem Punkt aufräumen. Wie eingangs erwähnt, ist hier die Abkürzung ‚GFK‘ NICHT die Übersetzung für Faserverbundwerkstoffe!

Und auf dem Untergrund, auf dem wir die Beschichtung auftragen, ist auch nicht immer GFK. Generell schleifen wir bei diesen Untergründen die „Außenhaut“, die aus Polyester- oder Epoxidharz bestehen kann.

GFK heißt fachlich übersetzt : GlasFaser verstärkter Kunststoff

CFK heißt fachlich übersetzt: CarbonFaser verstärkter Kunststoff

Die Fasergewebe werden im Formenbau in Polyester- oder Epoxidharz getränkt und härten zu einer „Faserverbundplatte“ in gewünschter Bauform.

Wenn dich dieses Thema weiter interessiert, HIER entlang – noch im Aufbau

Beschichtungen von Polyester- oder Epoxidharzuntergründen sind recht einfach durchzuführen.

Eine Anleitung zur Lackierung von GFK bzw. Faserverbundwerkstoffen findest du HIER.

Der Lackaufbau sieht dann wie folgt aus:

  1. Untergrund Faserverbundmaterial
  2. Bei Bedarf Spachtel und/oder Füller
  3. Farbschicht

Immer wieder wird darüber diskutiert, ob GFK mit Kunststoffhaftgrund geprimert werden muss. Nein, zwingend notwendig ist es nicht!

AM RANDE – jetzt wird es ein wenig Spuky.

Generell reden wir bei Faserverbundmaterialien von Kunststoffen. Nur wenn wir soweit gehen, was sind denn die Beschichtungen, auf denen wir arbeiten?!

Alle Materialien die wir aus der Lackierung kennen, sind im weitesten Sinne Kunststoffe.

Wenn du es für dich selber einmal ausprobieren möchtest, nimm ein Stück Faserbauteil, schleife dieses und klebe ein Stück davon ab. Auf dem anderen Stück benutzt du Kunststoffhaftgrund (Plastic Primer).

Diesen solltest du bei dem Test sorgfältig nach Herstellervorgabe einsetzen. Nach der Ablüftzeit lackierst du auf beiden Seiten deinen Lack.

Hier kommen wir dann zur Gitterschnittprüfung, die nach 7 Tagen Trocknungsdauer durchgeführt wird. Wie das geht, erfährst du HIER.