Materialablösung vom Untergrund
Die Beschichtung hebt sich vom Untergrund ab.
- Fehlerquellen:
- Die Ablüftzeiten sind nicht eingehalten worden.
- Spachtelmaterialien wurden zu dick verarbeitet. (Das sind die bekannten Bilder von den Amerikanischen einschlägigen Instagram und YouTube-Kanälen, wenn große Spachtelplatten sich vom Untergrund ablösen).
- Polyester-Spachtelmaterial oder Spritzspachtel auf verzinkten Untergründen ohne Freigabe für Zinkuntergründe verarbeitet.
- Auf Kunststoffuntergründen wurde kein Haftprimer eingesetzt.
- UV-Füllersysteme wurden zu dick aufgetragen.
- Materialien, die keine Haftung auf Kunststoff besitzen, wurden ohne Kunststoffhaftgrund appliziert.
- Trocknung mit dem IR-Strahler war zu nah und/oder zu heiß.
- Feuchtigkeit im Untergrund.
- Material aus Fremdsystemen eingesetzt. Einige Materialien sind empfindlicher als andere. Es kann zu Unverträglichkeiten kommen.
- Nass-in-Nass Systeme wurden durchgetrocknet, sind zu lange stehengelassen worden und wurden anschließend ohne Zwischenschliff beschichtet.
- Der Untergrund wurde nicht sorgfältig geschliffen. Viele eingesetzte Materialien brauchen einen Untergrund, der geschliffen ist. Hier ist die haftende Eigenschaft des Bindemittels nicht stark genug, um auf schlecht oder ungeschliffenen Untergründen zu halten.
- Fehlervermeidung:
- Untergründe auf Tragfähigkeit und Materialeigenschaften überprüfen.
- Basislacke nach dem Ablüften mit Klarlack überlackieren (Herstellervorgaben beachten – „TI – technische Information“), somit ist die Verbindung der Materialien gewährleistet.
- Bei den meisten Lufttrocknungssystemen (Polyaspartate) ist es notwendig, den Basislack zu härten. Hier ist nach der technischen Information des Herstellers vorzugehen.
- Klarlack nicht nur aufnebeln. Das Material muss die Möglichkeit haben sich durch den Binder und Lösemittel an den Untergrund zu heften.
- Untergründe sorgfältig schleifen.
- Primer für Untergründe oder Materialien mit Haftungseigenschaften einsetzen
- Reparaturweg:
- Abplatzungen von Klarlacken können nur durch vollständiges Abtragen des Materials behoben werden, anschließend mit Füller isolieren und neuen Lackaufbau vornehmen.
- Spachtelsysteme, die sich gelöst haben, müssen bis zu tragfähigen Flächen ausgeschliffen werden und im gesamten wieder neu aufgebaut werden.
- Was passiert in diesem Vorgang?
- Wenn Materialien keine Zinkfreigabe haben, ist das Bindemittel nicht in der Lage, eine Verbindung zum Untergrund zu schaffen. Somit klebt eine ausgehärtete Spachtelplatte an einem Untergrund ohne Haftung.
- Bei durchgetrockneten Nass-in-Nass Systemen: Stelle dir eine Glasplatte vor, auf der Klarlack aufgetragen wird. So verhält sich das, wenn ungeschliffene oder zu lang abgelüftete Untergründe überlackiert werden. Eine Haftung ist dort ohne Hilfestellung nicht möglich.