WERBUNG*

Buchcover Lackier- und Oberflächenfehlerfehler

WERBUNG*

Buchcover Lackier- und Oberflächenfehlerfehler

WERBUNG*


!!! JETZT AUCH ALS E-BOOK !!!
Neu. Erhältlich ab sofort für euch bei Amazon. Die Lackier- und Oberflächenfehler in Buchform.
Die Buch-, als auch die E-BOOK-Version ist in englischer und deutscher Sprache verfügbar.

——————
———–

WERBUNG*

Buchcover Lackier- und Oberflächenfehlerfehler

Glanzgrad und Vermattung von Beschichtungen

Glanzgrade von Oberflächen ändern sich durch das Zeitliche, der Pflege oder den Lackierauftrag

  • Fehlerquellen:
    • Die Spritztechnik zu langsam (Schichtstärke wird zu hoch).
    • Härter und/oder Verdünner zu kurz eingestellt.
    • Die Schichtstärke der Beschichtung ist zu hoch
    • Die frische Lackierung ohne Trocknung stand während der Trocknung im „Durchzug“. Hier schließt die Oberfläche und Lösemittel setzen sich auf die Beschichtung und „mattieren“ die Oberfläche.
    • Versumpfen von frischen Lackierungen.
    • Luftumwälzung in der Kabine.
    • Frisch aufgetragene Füllerschicht wurde nicht voll durchgetrocknet.
    • Billiges Produkt mit minderwertigen Bestandteilen.
    • Altlackierung verlieren durch häufiges Befahren von Waschanlagen mit Waschbürsten an Glanz.
    • Jahrelange äußerliche UV-Belastung.
    • Schlechte Pflege der Beschichtung.
    • „Ausgediente“ Waschstraßenbürsten.
    • Aufbereitung mit falschen Produkten und/oder mit falscher Technik durchgeführt.
    • Reiniger die nicht für Fahrzeuglacke gedacht sind.
  • Fehlervermeidung:
    • Mattlacke im Mischverhältnis so lang als möglich einstellen. Somit können sich die „Mattzusätze“ lang genug in der Oberfläche platzieren.
    • Die Schichtstärke bei Mattlackierungen so gering als möglich und so dick als nötig halten. Schichtstärken verändern den „Mattheitsgrad“.
    • Material nach Herstellervorgabe verarbeiten.
    • Sorgfältiges Pflegen der Beschichtung (Oberflächen mindestens 2x pro Jahr gründlich aufbereiten – auch hier könnte man sagen O bis O, Ostern bis Oktober. Anfang und Ende der Saison. Besser aber, Oberflächen stets zu pflegen, da eine Anhaftung von Fremdkörpern durch verdichtete Oberflächen erschwert wird.
    • Spritztechnik und Pistoleneinstellung überprüfen.
    • Ablüft- und Trocknungszeiten der eingesetzten Materialien einhalten.
    • Material den Bedürfnissen nach einstellen.
    • Vor der Lackierung die Glosszahl überprüfen und Material danach einstellen.
  • Reparaturweg:
    • Vermattungen von Klarlacken sind über den bekannten Finishweg wieder herzustellen.
    • Mattlackierungen, die den gewünschten Glanzgrad nicht erreicht haben, müssen nochmals durchgeführt werden. Hier reicht es nicht, „nur mal eben einen Gang nachzulegen“.

Gefällt es dir hier? Hilft der Inhalt dir oder anderen weiter? Dann teile es doch.